
Ein Containerportalkran ist eine große Hebemaschine, die üblicherweise an Kais für den Containerumschlag installiert wird. Er läuft auf vertikalen Schienen für Hubbewegungen und auf horizontalen Schienen für Langstreckenfahrten und ermöglicht so effiziente Be- und Entladevorgänge. Der Kran besteht aus einer robusten Portalstruktur, einem Hubarm, Schwenk- und Wippmechanismen, einem Hebesystem und Fahrkomponenten. Das Portal dient als Fundament und ermöglicht Längsbewegungen entlang des Docks, während der Wipparm die Höhe anpasst, um Container auf verschiedenen Ebenen umzuschlagen. Kombinierte Hub- und Drehmechanismen gewährleisten präzise Positionierung und schnellen Containerumschlag und machen ihn zu einem unverzichtbaren Gerät in der modernen Hafenlogistik.
Hohe Effizienz:Containerbrücken sind für schnelle Be- und Entladevorgänge konzipiert. Ihre leistungsstarken Hebemechanismen und präzisen Steuerungssysteme ermöglichen einen kontinuierlichen, schnellen Containerumschlag, wodurch der Hafendurchsatz deutlich verbessert und die Umschlagszeit der Schiffe verkürzt wird.
Außergewöhnliche Präzision:Ausgestattet mit fortschrittlichen elektronischen Steuerungs- und Positionierungssystemen gewährleistet der Kran das präzise Heben, Ausrichten und Absetzen von Containern. Diese Präzision minimiert Handhabungsfehler und Schäden und sorgt für reibungslosere Logistikabläufe.
Starke Anpassungsfähigkeit:Moderne Containerbrücken sind für die Aufnahme von Containern unterschiedlicher Größe und Gewichte ausgelegt, darunter 20-Fuß-, 40-Fuß- und 45-Fuß-Einheiten. Sie können auch unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen wie starkem Wind, hoher Luftfeuchtigkeit und extremen Temperaturen zuverlässig arbeiten.
Überlegene Sicherheit:Mehrere Sicherheitsfunktionen—wie Überlastschutz, Not-Aus-Systeme, Windgeschwindigkeitsalarme und Antikollisionsvorrichtungen—sind integriert, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Die Konstruktion besteht aus hochfestem Stahl, um eine langfristige Stabilität bei hoher Belastung zu gewährleisten.
IIntelligente Steuerung:Automatisierungs- und Fernsteuerungsfunktionen ermöglichen eine Echtzeitüberwachung und Fehlerdiagnose, erhöhen die Betriebssicherheit und reduzieren den Personalbedarf.
Einfache Wartung und Langlebigkeit:Modulares Design und langlebige Komponenten vereinfachen Wartungsvorgänge, verlängern die Lebensdauer und reduzieren Ausfallzeiten, wodurch eine gleichbleibende Zuverlässigkeit des gesamten Krans gewährleistet wird.'s Lebensdauer.
Der Betrieb eines Containerportalkrans umfasst eine Reihe koordinierter und präziser Schritte, um die Effizienz und Sicherheit während des gesamten Hebevorgangs zu gewährleisten.
1. Kran positionieren: Der Kran wird zunächst über dem zu hebenden Container positioniert. Der Kranführer manövriert den Kran über die Steuerkabine oder per Fernbedienung auf den Schienen und stellt so die Ausrichtung zum Container sicher.'s Standort.
2. Einhängen des Spreaders: Sobald der Spreader korrekt ausgerichtet ist, wird er mithilfe des Hebemechanismus abgesenkt. Der Bediener passt seine Position so an, dass die Drehverschlüsse am Spreader sicher am Container anliegen.'s Eckbeschläge. Der Verriegelungsvorgang wird durch Sensoren oder Kontrollleuchten bestätigt, bevor der Hub beginnt.
3. Anheben des Containers: Der Bediener aktiviert das Hebesystem, um den Container sanft vom Boden, LKW oder Schiffsdeck abzuheben. Das System sorgt für Gleichgewicht und Stabilität, um ein Schwanken während des Anhebens zu verhindern.
4. Umladen der Ladung: Anschließend bewegt sich der Wagen horizontal entlang des Brückenträgers und transportiert den hängenden Container zum gewünschten Abladepunkt—entweder ein Lagerplatz, ein LKW oder ein Stapelbereich.
5. Absenken und Lösen: Abschließend wird der Container vorsichtig in Position abgesenkt. Sobald er sicher platziert ist, lösen sich die Drehverschlüsse und der Spreader wird angehoben. Damit ist der Vorgang sicher und effizient abgeschlossen.