Baumaschinen Outdoor-Portalkran für den Außenbereich

Baumaschinen Outdoor-Portalkran für den Außenbereich

Spezifikation:


  • Tragfähigkeit:5 - 600 Tonnen
  • Hubhöhe:6 - 18m
  • Spanne:12 - 35 m
  • Arbeitspflicht:A5-A7

Wählen Sie den besten Portalkran für den Außenbereich für Ihre Schwerlasttransporte

Die Wahl des richtigen Portalkrans für den Außenbereich ist entscheidend für effiziente, sichere und kostengünstige Hebevorgänge. Die Wahl hängt weitgehend von Ihrem Arbeitspensum, den Standortbedingungen und der spezifischen Anwendung ab. Für kleine bis mittelgroße Betriebe mit Lasten bis zu 50 Tonnen ist ein Einträger-Portalkran aufgrund seiner leichteren Struktur, der einfacheren Installation und der geringeren Kosten in der Regel die praktischste Wahl. Für schwerere Lasten oder größere Einsätze bietet ein Zweiträger-Portalkran mehr Tragkraft, Stabilität und Spannweite.

 

Wenn Ihre Baustelle im Freien und bei starkem Wind liegt, bietet ein Fachwerk-Portalkran die zusätzliche Stabilität und den reduzierten Windwiderstand, die für einen sicheren Betrieb erforderlich sind. Für Hafen- und Terminalanwendungen sind Containerportalkrane speziell für den schnellen und effizienten Containerumschlag konzipiert und verfügen über die nötige Kraft und Geschwindigkeit, um anspruchsvolle Versandpläne einzuhalten. In der Bauindustrie, insbesondere beim Transport von Betonfertigteilen, ist ein Portalkran aus Betonfertigteilen speziell für den präzisen Transport großer, schwerer und unförmiger Lasten konzipiert.

 

Arbeiten Sie mit einem zuverlässigen Hersteller oder Lieferanten zusammen, der über ausgewiesene Expertise in der Entwicklung und Produktion von Portalkränen für den Außenbereich verfügt. Ein erfahrener Anbieter liefert nicht nur hochwertige Ausrüstung, sondern bietet auch maßgeschneiderte Lösungen, Installationsunterstützung und langfristigen Service – so wird sichergestellt, dass Ihre Investition über Jahre hinweg sicher und effizient arbeitet.

SEVENCRANE-Außenportalkran 1
SEVENCRANE-Außenportalkran 2
SEVENCRANE-Außenportalkran 3

Sicherheitseinrichtungen für Portalkräne im Außenbereich

Beim Betrieb eines Portalkrans im Außenbereich sollte die Sicherheit stets oberste Priorität haben. Diese leistungsstarken Maschinen bewegen schwere Lasten in Umgebungen, in denen sie häufig Wind, Wetter und Betriebsgefahren ausgesetzt sind. Die Ausstattung Ihres Krans mit den richtigen Sicherheitsvorrichtungen schützt nicht nur Personal und Ausrüstung, sondern trägt auch zur Aufrechterhaltung der Betriebseffizienz und zur Verlängerung der Lebensdauer des Krans bei.

1. Überlastschutz

Eine Überlastsicherung ist unerlässlich, um zu verhindern, dass der Kran versucht, mehr als seine Nennlast zu heben. Überschreitet die Last die Sicherheitsgrenze, unterbricht das System den Hebevorgang automatisch und stellt so sicher, dass Strukturkomponenten und Hebemechanismen nicht überlastet werden. Dies reduziert das Risiko von mechanischen Ausfällen, Unfällen und kostspieligen Ausfallzeiten erheblich.

2. Not-Aus-Taste

Jeder Portalkran im Außenbereich sollte mit leicht zugänglichen Not-Aus-Tastern ausgestattet sein. Im Falle einer unerwarteten Gefahr – wie beispielsweise einer Blockierung, einer mechanischen Störung oder eines plötzlichen Bedienfehlers – kann der Not-Aus alle Kranbewegungen sofort stoppen. Diese schnelle Reaktionsfähigkeit ist entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden und Schäden am Kran und der umgebenden Infrastruktur zu vermeiden.

3. Endschalter

Endschalter dienen zur Steuerung des maximalen Bewegungsbereichs von Kranwinde, Laufkatze und Kranbrücke. Ein Höhenendschalter stoppt beispielsweise die Winde, bevor sie ihre obere oder untere Grenze erreicht, während Fahrendschalter verhindern, dass Laufkatze oder Kranportal ihre sicheren Betriebsgrenzen überschreiten. Durch die automatische Bewegungsunterbrechung reduzieren Endschalter den Verschleiß mechanischer Komponenten und verhindern Kollisionen.

4. Windsensoren

Portalkräne im Außenbereich werden oft in exponierten Bereichen eingesetzt, weshalb die Windsicherheit ein kritischer Aspekt ist. Windsensoren überwachen die Windgeschwindigkeit in Echtzeit und können Warnungen oder automatische Abschaltungen auslösen, wenn Böen die sicheren Betriebsgrenzen überschreiten. Dies ist besonders wichtig für hohe oder weitgespannte Kräne, bei denen Windkräfte die Stabilität und Steuerung beeinträchtigen können.

Durch die Integration dieser Sicherheitsvorrichtungen in die Einrichtung Ihres Portalkrans für den Außenbereich wird sichergestellt, dass Ihre Hebevorgänge sicher und zuverlässig bleiben und den Industriestandards entsprechen. So werden sowohl Ihre Mitarbeiter als auch Ihre Investition geschützt.

SEVENCRANE-Außenportalkran 4
SEVENCRANE-Außenportalkran 5
SEVENCRANE-Außenportalkran 6
SEVENCRANE-Außenportalkran 7

So warten Sie einen Portalkran im Außenbereich

Portalkräne für den Außenbereich sind für die Handhabung und den Transport schwerer Lasten in Branchen wie Bauwesen, Schifffahrt und Fertigung unerlässlich. Da sie jedoch im Freien betrieben werden, sind sie ständig rauen Wetterbedingungen – Sonne, Regen, Schnee, Feuchtigkeit und Staub – ausgesetzt, die den Verschleiß beschleunigen können. Regelmäßige und ordnungsgemäße Wartung ist der Schlüssel zu ihrer sicheren, zuverlässigen und langlebigen Leistung.

1. Regelmäßig reinigen

Schmutz, Staub, Salz und Industrierückstände können sich auf der Kranstruktur ablagern und zu Korrosion, verminderter Effizienz und vorzeitigem Komponentenausfall führen. Daher sollte ein gründlicher Reinigungsplan erstellt werden, idealerweise nach jedem größeren Einsatz oder mindestens wöchentlich. Verwenden Sie einen Hochdruckreiniger, um hartnäckigen Schmutz von großen Flächen zu entfernen, und eine Bürste mit harten Borsten für schwer zugängliche Bereiche. Achten Sie besonders auf Fugen, Schweißnähte und Ecken, wo sich gerne Feuchtigkeit und Schmutz ansammeln. Regelmäßige Reinigung beugt nicht nur Korrosion vor, sondern erleichtert auch das frühzeitige Erkennen von Rissen, Lecks und anderen potenziellen Problemen.

2. Rostschutzbeschichtung auftragen

Portalkräne im Außenbereich sind aufgrund ihrer ständigen Witterungseinflüssen sehr anfällig für Rost. Eine Rostschutzbeschichtung wirkt wie ein Schutzschild und verhindert, dass Feuchtigkeit und Sauerstoff die Stahlkomponenten korrodieren. Gängige Optionen sind industrielle Rostschutzfarben, zinkhaltige Grundierungen, ölbasierte Beschichtungen oder Wachsschichten. Die Wahl der Beschichtung sollte vom Material, dem Standort und den Umgebungsbedingungen des Krans abhängen – beispielsweise davon, ob er in der Nähe salzhaltiger Küstenluft betrieben wird. Stellen Sie vor dem Auftragen sicher, dass die Oberfläche sauber und trocken ist, und befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers für eine gleichmäßige und vollständige Deckung. Erneuern Sie die Beschichtung regelmäßig, insbesondere nach Neuanstrichen oder Reparaturarbeiten.

3. Bewegliche Teile schmieren

Die mechanischen Komponenten eines Portalkrans – Zahnräder, Riemenscheiben, Lager, Räder und Drahtseile – müssen reibungslos laufen, um übermäßige Reibung und Verschleiß zu vermeiden. Ohne ausreichende Schmierung können diese Teile festfressen, schneller verschleißen und sogar Sicherheitsrisiken verursachen. Verwenden Sie hochwertige Industrieschmierstoffe, die gegen Wasserauswaschung und Temperaturschwankungen beständig sind. Die Schmierung sollte gemäß den Anweisungen des Herstellers erfolgen. In nassen oder staubigen Umgebungen kann jedoch eine häufigere Anwendung erforderlich sein. Neben der Verschleißminderung kann eine frische Schmierung dazu beitragen, Feuchtigkeit zu verdrängen und Rostbildung auf Metalloberflächen zu verhindern.

4. Führen Sie Routineinspektionen durch

Neben Reinigung, Beschichtung und Schmierung sollte ein strukturiertes Inspektionsprogramm vorhanden sein. Achten Sie auf Risse, lose Schrauben, ungewöhnliche Geräusche und elektrische Probleme. Untersuchen Sie tragende Komponenten auf Verformungen oder Verschleiß und ersetzen Sie beschädigte Teile umgehend, um Unfälle zu vermeiden.