Einfach zu bedienendes Eisenbahnportalkran-Unterstützungsprodukt

Einfach zu bedienendes Eisenbahnportalkran-Unterstützungsprodukt

Spezifikation:


  • Tragfähigkeit:30t-60t
  • Spannweite:20-40 Meter
  • Hubhöhe:9–18 M
  • Aufgaben:A6-A8
  • Betriebsspannung:220 V ~ 690 V, 50–60 Hz, 3-phasiger Wechselstrom
  • Temperatur der Arbeitsumgebung:-25 °C bis +40 °C, relative Luftfeuchtigkeit ≤ 85 %

Produktdetails und Funktionen

Schienenmontierte Ausführung: Der Kran ist auf Schienen oder Gleisen montiert und kann sich horizontal entlang des gesamten Rangierbahnhofs oder Terminals bewegen. Dadurch kann der Kran einen großen Bereich abdecken und mehrere Gleise oder Laderampen bedienen.

Tragfähigkeit: Eisenbahnportalkräne sind für den Transport schwerer Lasten ausgelegt. Sie verfügen je nach Modell und Einsatzanforderungen typischerweise über eine Tragfähigkeit von 30 bis 150 Tonnen oder mehr.

Spannweite und Reichweite: Die Spannweite eines Krans bezeichnet den Abstand zwischen den Kranbeinen bzw. der Stützkonstruktion. Sie bestimmt die maximale Breite der Schienen, die der Kran überbrücken kann. Die Reichweite bezeichnet die horizontale Distanz, die die Laufkatze des Krans über die Schienen hinausragen kann. Diese Maße variieren je nach Krankonstruktion und Einsatzzweck.

Hubhöhe: Der Kran ist dafür ausgelegt, Güter auf eine bestimmte Höhe zu heben. Die Hubhöhe kann je nach Anwendung und Anforderungen des Güterbahnhofs oder Terminals individuell angepasst werden.

Hebemechanismus: Ein Portalkran verfügt typischerweise über einen Hebemechanismus aus Drahtseilen oder Ketten, einer Winde und einem Haken bzw. Hebezeug. Der Hebemechanismus ermöglicht dem Kran das präzise und kontrollierte Heben und Senken von Lasten.

Schienenportalkran
Schienengebundener Portalkran
Schienen-Portalkran

Anwendung

Container be- und entladen: Portalkräne dienen vor allem zum Be- und Entladen von Containern von Zügen auf Lkw und umgekehrt. Diese Kräne können schwere Container heben und präzise für den Umschlag zwischen verschiedenen Transportmitteln positionieren.

Intermodaler Anlagenbetrieb: Portalkräne spielen eine entscheidende Rolle in intermodalen Anlagen, in denen Fracht zwischen Waggons, Lkws und Lagerbereichen umgeladen werden muss. Sie ermöglichen den effizienten Transport von Containern, Anhängern und anderer Fracht innerhalb des Terminals, gewährleisten einen reibungslosen Ablauf und minimieren die Umschlagzeit.

Güterumschlag: Portalkräne werden für den allgemeinen Güterumschlag in Rangierbahnhöfen eingesetzt. Sie können schwere und sperrige Gegenstände wie Maschinen, Geräte und große Palettengüter heben. Diese Kräne dienen zum Be- und Entladen von Güterwaggons, zum Umlagern von Ladung im Rangierbahnhof und zum Positionieren von Gegenständen für die Lagerung oder den Weitertransport.

Wartung und Reparatur: Portalkräne werden auch für Wartungs- und Reparaturarbeiten in Rangierbahnhöfen eingesetzt. Sie können Lokomotivmotoren, Waggons oder andere schwere Komponenten anheben und so Inspektionen, Reparaturen und den Austausch von Komponenten ermöglichen. Diese Kräne bieten die nötige Tragkraft und Flexibilität, um verschiedene Wartungsaufgaben effizient zu bewältigen.

30-Tonnen-Portalkran
Portalkran auf der Eisenbahn
mobiler Portalkran auf Eisenbahnschienen
Schienenportalkran-Arbeitsplatz
Eisenbahn-Portalkran zu verkaufen
Eisenbahn-Portalkran zu verkaufen
RAIL-Portalkran zu verkaufen

Produktprozess

Zugang zu Komponenten: Portalkräne sind große und komplexe Maschinen, und der Zugang zu bestimmten Komponenten für Wartungs- oder Reparaturarbeiten kann eine Herausforderung darstellen. Aufgrund der Höhe und Konfiguration des Krans sind möglicherweise Spezialausrüstung oder Zugangsplattformen erforderlich, um kritische Bereiche zu erreichen. Ein eingeschränkter Zugang kann den Zeit- und Arbeitsaufwand für Wartungsarbeiten erhöhen.

Sicherheitsaspekte: Wartungs- und Reparaturarbeiten an Portalkränen erfordern Arbeiten in der Höhe und in der Nähe schwerer Maschinen. Die Sicherheit des Personals ist daher von größter Bedeutung. Strenge Sicherheitsprotokolle, einschließlich der Verwendung von Absturzsicherungen, Lockout/Tagout-Verfahren und angemessener Schulung, sind unerlässlich, um die mit der Arbeit an Portalkränen verbundenen Risiken zu minimieren.

Anforderungen an das Heben schwerer Lasten: Portalkräne sind für das Heben schwerer Lasten ausgelegt. Wartungs- und Reparaturarbeiten können daher die Handhabung großer und sperriger Komponenten erfordern. Um schwere Teile bei Wartungsarbeiten sicher entfernen und ersetzen zu können, sind möglicherweise geeignete Hebevorrichtungen wie Hebezeuge oder Hilfskräne erforderlich.

Spezialkenntnisse und -fähigkeiten: Portalkräne sind komplexe Maschinen, deren Wartung und Reparatur spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten erfordern. Techniker, die an diesen Kränen arbeiten, benötigen Fachkenntnisse in mechanischen, elektrischen und hydraulischen Systemen. Die Schulung und Schulung der Mitarbeiter sowie die Aktualisierung der neuesten Technologien und Wartungspraktiken kann eine Herausforderung sein.