Elektrischer Fabrik-Halbportalkran in der Werkstatt

Elektrischer Fabrik-Halbportalkran in der Werkstatt

Spezifikation:


  • Tragfähigkeit:5 - 50 Tonnen
  • Hubhöhe:3 - 30m oder individuell
  • Spanne:3 - 35 m
  • Arbeitspflicht:A3-A5

Hauptkomponenten eines Halbportalkrans

1. Träger (Brückenbalken)

Der Träger ist der horizontale Strukturträger, entlang dem Laufkatze und Hebezeug fahren. Bei einem Halbportalkran kann es sich je nach Hubkapazität und Spannweitenanforderungen um eine Einzelträger- oder Doppelträgerkonfiguration handeln.

2. Hebezeug

Das Hebezeug ist der Hebemechanismus, der für das Anheben und Absenken der Last verantwortlich ist. Es besteht normalerweise aus einem Drahtseil oder Kettenzug und bewegt sich horizontal entlang der Laufkatze.

3. Trolley

Die Laufkatze fährt über den Träger hin und her und trägt das Hebezeug. Sie ermöglicht die seitliche Bewegung der Last entlang der Spannweite des Krans und sorgt für eine horizontale Bewegung in einer Achse.

4. Stützstruktur (Beine)

Ein Halbportalkran wird an einem Ende von einem vertikalen Bein auf dem Boden getragen, das andere Ende von der Gebäudestruktur (z. B. einer an der Wand montierten Schiene oder Säule). Das Bein kann fest oder auf Rädern montiert sein, je nachdem, ob der Kran stationär oder mobil ist.

5. End-LKWs

An jedem Ende des Trägers befinden sich Endwagen mit Rädern und Antriebssystemen, die dem Kran die Fortbewegung auf der Schiene oder Laufbahn ermöglichen. Bei Halbportalkranen befinden sich diese typischerweise auf der bodengestützten Seite.

6. Kontrollen

Der Kranbetrieb wird über ein Steuerungssystem gesteuert, das aus einem kabelgebundenen Bediengerät, einer drahtlosen Fernbedienung oder einer Bedienerkabine bestehen kann. Die Steuerungen steuern die Bewegungen von Hebezeug, Laufkatze und Kran.

7. Antriebe

Antriebsmotoren treiben sowohl die Laufkatze auf dem Träger als auch den Kran entlang der Schiene an. Sie sind so konzipiert, dass sie einen reibungslosen, präzisen und synchronisierten Betrieb gewährleisten.

8. Stromversorgungssystem

Die elektrischen Komponenten des Krans werden über eine Kabeltrommel, ein Leitungswagensystem oder eine Schleifleitung mit Strom versorgt. Bei einigen tragbaren oder kleineren Versionen kann auch Batteriestrom verwendet werden.

9. Kabel und Leitungen

Ein Netzwerk aus elektrischen Kabeln und Steuerleitungen liefert Strom und überträgt Signale zwischen der Steuereinheit, den Antriebsmotoren und dem Hebesystem.

10. Bremssystem

Integrierte Bremsen sorgen dafür, dass der Kran während des Betriebs sicher und präzise anhält. Dazu gehören Bremsen für Hubwerk, Laufkatze und Fahrwerk.

SEVENCRANE-Halbportalkran 1
SEVENCRANE-Halbportalkran 2
SEVENCRANE-Halbportalkran 3

Vorteile

1. Platzsparende Struktur

Ein Halbportalkran nutzt auf der einen Seite eine vorhandene Gebäudestruktur (z. B. eine Wand oder Säule) als Teil seines Stützsystems, während die andere Seite auf einer Bodenschiene läuft. Dadurch entfällt die Notwendigkeit eines kompletten Portalkrans, was nicht nur wertvolle Bodenfläche spart, sondern auch die Gesamtkosten für Konstruktion und Installation senkt.

2. Vielseitige Anwendung

Halbportalkrane eignen sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich und sind daher eine äußerst vielseitige Lösung für eine Vielzahl von Branchen wie Fertigung, Lager, Werkstätten, Werften und Logistikzentren. Ihr anpassungsfähiges Design ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Anlagen ohne größere Änderungen.

3. Verbesserte betriebliche Flexibilität

Da nur eine Seite des Bodens mit einem Schienensystem belegt ist, maximieren Halbportalkrane die freie Bodenfläche und ermöglichen Gabelstaplern, LKWs und anderen mobilen Geräten die ungehinderte Bewegung auf dem Boden. Dies sorgt für eine effizientere und reibungslosere Materialhandhabung, insbesondere in engen oder stark frequentierten Arbeitsbereichen.

4. Kosteneffizienz

Im Vergleich zu Vollportalkranen benötigen Halbportalkrane weniger Material für die Konstruktion und ein geringeres Transportvolumen, was zu geringeren Anfangsinvestitionen und Transportkosten führt. Zudem sind weniger komplexe Fundamentarbeiten erforderlich, was die Baukosten weiter senkt.

5. Vereinfachte Wartung

Mit reduzierter Anzahl an Komponentenwie weniger Stützbeine und SchienenHalbportalkräne sind einfacher zu warten und zu inspizieren. Dies führt zu geringeren Wartungskosten und weniger Ausfallzeiten, was einen zuverlässigeren täglichen Betrieb und eine längere Lebensdauer der Geräte gewährleistet.

SEVENCRANE-Halbportalkran 4
SEVENCRANE-Halbportalkran 5
SEVENCRANE-Halbportalkran 6
SEVENCRANE-Halbportalkran 7

Anwendung

♦1. Baustellen: Auf Baustellen werden Halbportalkräne häufig zum Bewegen schwerer Gegenstände, zum Heben vorgefertigter Komponenten, zum Installieren von Stahlkonstruktionen usw. eingesetzt. Kräne können die Arbeitseffizienz verbessern, die Arbeitsintensität verringern und die Sicherheit auf der Baustelle gewährleisten.

♦2. Hafenterminals: Auf Hafenterminals werden Halbportalkräne üblicherweise zum Be- und Entladen von Gütern verwendet, beispielsweise zum Be- und Entladen von Containern, zum Be- und Entladen von Schüttgütern usw. Die hohe Effizienz und große Tragfähigkeit der Kräne kann den Bedarf an Großladungen decken.

♦3. Eisen- und Stahlindustrie: In der Eisen- und Stahlindustrie werden Halbportalkräne häufig zum Bewegen und Be- und Entladen schwerer Gegenstände im Produktionsprozess der Eisen- und Stahlherstellung sowie beim Walzen von Stahl eingesetzt. Die Stabilität und hohe Tragfähigkeit der Kräne erfüllen die Anforderungen der Metallurgie.

♦4. Bergwerke und Steinbrüche: In Bergwerken und Steinbrüchen werden Halbportalkräne zum Bewegen und Be- und Entladen schwerer Gegenstände im Bergbau und Steinbruch eingesetzt. Die Flexibilität und hohe Effizienz der Kräne ermöglicht die Anpassung an wechselnde Arbeitsumgebungen und Bedürfnisse.

♦5. Installation von Anlagen für saubere Energie: Im Bereich der sauberen Energie werden Halbportalkräne häufig für die Installation und Wartung von Anlagen wie Solarmodulen und Windkraftanlagen eingesetzt. Kräne können Anlagen schnell, sicher und effizient an eine geeignete Position heben.

♦6. Infrastrukturbau: Beim Infrastrukturbau, beispielsweise beim Bau von Brücken, Autobahntunneln und anderen Bauprozessen, werden Halbportalkräne häufig zum Anheben großer Komponenten wie Brückenträgerabschnitten und Betonträgern verwendet.