
Ein Zweiträger-Portalkran ist ein Schwerlasthebezeug für den Transport großer und schwerer Lasten im Innen- und Außenbereich. Er wird häufig in Häfen, Werften, Lagerhallen, Stahlwerken und auf Baustellen eingesetzt, wo hohe Tragfähigkeit und Stabilität unerlässlich sind. Mit zwei Trägern, die Laufkatze und Hebezeug tragen, bietet dieser Kran im Vergleich zu einem Einträger-Portalkran eine überlegene Tragfähigkeit. Seine Tragfähigkeit kann Hunderte von Tonnen erreichen und eignet sich daher für den effizienten und sicheren Transport übergroßer Materialien, Maschinen und Container.
Die Doppelträgerkonstruktion bietet eine größere Spannweite, höhere Hubhöhe und eine höhere Haltbarkeit und ermöglicht so einen zuverlässigen Betrieb unter anspruchsvollen Arbeitsbedingungen. Die Investitionskosten sind zwar in der Regel höher als bei einem Einträger-Portalkran, doch seine Vorteile hinsichtlich Tragfähigkeit, Betriebsstabilität und Vielseitigkeit machen ihn zur bevorzugten Wahl für Branchen, die kontinuierlichen Schwerlasttransport erfordern.
♦Doppelträger-Portalkran mit Haken: Dies ist der am weitesten verbreitete Typ. Er eignet sich für Bearbeitungswerkstätten, Lagerhallen und Werften. Die Hakenvorrichtung ermöglicht das flexible Heben von Stückgut, Komponenten und Ausrüstung und ist somit effizient für Montage- und Materialtransferaufgaben.
♦Doppelträger-Portalkran mit Greifschaufel: Ausgestattet mit einer Greifschaufel eignet sich der Kran ideal für den Schüttgutumschlag. Er wird häufig in Lagerhallen, Häfen und Freilandfrachthöfen zum Be- und Entladen von Kohle, Erz, Sand und anderen Schüttgütern eingesetzt. Dies verbessert die Arbeitseffizienz erheblich und reduziert den manuellen Aufwand.
♦Doppelträger-Portalkran mit elektromagnetischem Spannfutter oder Träger: Dieser Typ wird häufig in Hüttenwerken und der Recyclingindustrie eingesetzt. Die abnehmbare elektromagnetische Vorrichtung ermöglicht dem Kran die schnelle und sichere Handhabung von Stahlbarren, Roheisenblöcken, Schrott und Stahlschrott. Er ist besonders effektiv für magnetisch permeable Materialien.
♦Doppelträger-Portalkran mit speziellem Trägerspreizer: Ausgestattet mit verschiedenen Trägertypen kann der Kran Container, Steinblöcke, Betonfertigteile, Stahl- und Kunststoffrohre, Coils und Rollen handhaben. Diese Vielseitigkeit macht ihn äußerst nützlich in der Bau-, Logistik- und Schwerindustrie.
♦Schiffbau: Im Schiffbau spielen Zweiträger-Portalkrane eine entscheidende Rolle. Sie werden zum Heben und Transportieren schwerer Komponenten wie Schiffsmotoren, großer Stahlkonstruktionen und anderer Module eingesetzt. Während der Bauphase unterstützen diese Krane die präzise Positionierung von Schiffsteilen und gewährleisten eine effiziente Montage. Für diese anspruchsvollen Aufgaben werden häufig spezielle Portalkrane für Werften eingesetzt.
♦ Automobilindustrie: Portalkräne sind in der Automobilherstellung und -reparatur von großem Nutzen. Sie können Motoren aus Fahrzeugen heben, Formen bewegen oder Rohstoffe innerhalb der Produktionslinie transportieren. Durch den Einsatz von Portalkränen steigern Hersteller die Effizienz, reduzieren manuelle Arbeit und sorgen für sicherere Arbeitsbedingungen im gesamten Montageprozess.
♦Lagerhallen: In Lagerhallen werden Zweiträger-Portalkrane zum Heben und Organisieren schwerer Güter eingesetzt. Sie ermöglichen die reibungslose Handhabung sperriger Gegenstände und reduzieren die Abhängigkeit von Gabelstaplern. Verschiedene Kranmodelle, wie beispielsweise Zweiträger-Portalkrane für Lagerhallen, sind auf optimale Raumnutzung und Produktivitätssteigerung zugeschnitten.
♦Produktionswerkstätten: In Produktionseinheiten erleichtern Portalkräne den Transport von Teilen zwischen verschiedenen Arbeitsstationen. Dies unterstützt einen kontinuierlichen Arbeitsablauf, reduziert Ausfallzeiten und verbessert die Effizienz der Montagelinie.
♦Bauwesen: Auf Baustellen transportieren Portalkräne Betonfertigteile, Stahlträger und andere große Materialien. Dank ihrer hohen Tragfähigkeit ermöglichen sie die sichere und effiziente Handhabung übergroßer Lasten. Modelle wie Zweiträger-Portalkräne für Fertigteillager sind in diesem Bereich weit verbreitet.
♦Logistik und Häfen: In Logistikzentren und Häfen sind Doppelträger-Containerbrücken für das Be- und Entladen von Frachtcontainern unverzichtbar. Sie halten rauen Außenbedingungen stand und können für spezifische Containerumschlagvorgänge angepasst werden, was Durchsatz und Sicherheit verbessert.
♦Stahlwerke: Stahlwerke nutzen diese Kräne für den Transport von Rohstoffen wie Altmetall sowie Fertigprodukten wie Stahlcoils und -platten. Ihre robuste Konstruktion ermöglicht den Betrieb bei hohen Temperaturen und unter anspruchsvollen Bedingungen.
♦Kraftwerke: In Kraftwerken heben Zweiträger-Portalkräne Turbinen, Generatoren und Transformatoren. Sie sind für den Betrieb auf engstem Raum ausgelegt und gewährleisten gleichzeitig die sichere Handhabung extrem schwerer Komponenten.
♦Bergbau: Im Bergbau werden Portalkräne zum Transport von schweren Maschinen wie Baggern, Bulldozern und Muldenkippern eingesetzt. Sie sind für raue Umgebungen konzipiert und bieten hohe Tragfähigkeiten und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lastformen und -größen.