Hochleistungs-Zweiträger-Brückenkran mit Hebezeug

Hochleistungs-Zweiträger-Brückenkran mit Hebezeug

Spezifikation:


  • Tragfähigkeit:5 - 500 Tonnen
  • Spanne:4,5 - 31,5 m
  • Hubhöhe:3 - 30 m
  • Arbeitspflicht:A4-A7

Schwerlastanwendungen von Zweiträger-Brückenkranen

Zweiträger-Brückenkrane sind für anspruchsvolle Industrieumgebungen konzipiert, in denen es auf Robustheit, Zuverlässigkeit und Präzision ankommt. Dank ihrer Fähigkeit, extrem schwere Lasten zu bewältigen und eine stabile Hubleistung zu gewährleisten, spielen diese Krane in zahlreichen Schwerlastanwendungen eine entscheidende Rolle.

 

Stahl- und Metallverarbeitung:In Stahlwerken, Fertigungshallen und Metallverarbeitungsbetrieben sind Zweiträgerkrane unverzichtbar. Sie werden zum Heben von Rohstahl, großen Metallrollen, schweren Blechen und Fertigprodukten eingesetzt. Ihre hohe Tragfähigkeit und Langlebigkeit ermöglichen den Dauerbetrieb unter extremen Bedingungen und gewährleisten die sichere und effiziente Handhabung sperriger Materialien.

Bau & Infrastruktur:Auf Baustellen, insbesondere im Brückenbau und bei großen Infrastrukturprojekten, bieten Zweiträgerkrane die nötige Kraft und Präzision zum Bewegen und Positionieren schwerer Bauteile. Dank ihrer großen Spannweite und Hubhöhe eignen sie sich für die präzise Handhabung großer Träger, Fertigteile und anderer übergroßer Materialien.

Schiffbau & Luft- und Raumfahrt:Der Schiffbau sowie die Luft- und Raumfahrtindustrie erfordern die präzise Handhabung massiver und komplexer Komponenten. Zweiträger-Brückenkrane, oft mit modernen Steuerungssystemen ausgestattet, ermöglichen die reibungslose und präzise Positionierung von Schiffsblöcken, Flugzeugteilen und anderen kritischen Strukturen. Ihre Stabilität und Zuverlässigkeit gewährleisten Qualität und Sicherheit bei der Montage.

Stromerzeugung:Kraftwerkeob Kernenergie, fossile Brennstoffe oder erneuerbareSowohl bei der Installation als auch bei der laufenden Wartung sind Zweiträgerkrane in großem Umfang auf den Einsatz angewiesen. Diese Krane werden zum Heben von Turbinen, Generatoren und anderen großen Komponenten eingesetzt, die eine präzise Handhabung und sichere Bewegung auf engstem Raum erfordern.

Schwerindustrie:Hersteller von Großmaschinen, Schwergeräten und Industrieprodukten sind in ihren Produktions- und Montageprozessen auf Zweiträger-Brückenkrane angewiesen. Ihre Fähigkeit, wiederkehrende, schwere Hebevorgänge zu unterstützen, macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Aufrechterhaltung von Produktivität und Effizienz.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Zweiträger-Brückenkrane einzigartige Hebelösungen für Branchen bieten, in denen Stärke, Sicherheit und Präzision unverzichtbar sind. Ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten unterstreichen ihre entscheidende Rolle im modernen Schwerlastbetrieb.

SEVENCRANE-Zweiträger-Brückenkran 1
SEVENCRANE-Zweiträger-Brückenkran 2
SEVENCRANE-Zweiträger-Brückenkran 3

Faktoren, die die Preise für Zweiträger-Brückenkrane beeinflussen

Bei der Investition in einen Zweiträger-Brückenkran ist es für eine fundierte Entscheidung entscheidend, die preisbeeinflussenden Faktoren zu kennen. Die Gesamtkosten hängen von mehreren Schlüsselfaktoren ab, von technischen Spezifikationen bis hin zu betrieblichen Anforderungen.

 

Tragfähigkeit:Die Tragfähigkeit ist einer der wichtigsten preisbeeinflussenden Faktoren. Zweiträger-Brückenkrane werden typischerweise für schwere Hebeaufgaben eingesetzt und haben Tragfähigkeiten von 20 bis über 500 Tonnen. Mit zunehmender Tragfähigkeit benötigt der Kran stärkere Träger, größere Hebezeuge und leistungsstärkere Motoren, was natürlich die Gesamtkosten erhöht.

Spannweite:Auch die Spannweite, also der Abstand zwischen den Laufschienen, spielt eine wichtige Rolle bei der Preisgestaltung. Längere Spannweiten erfordern verlängerte Träger und zusätzliche Verstärkungen, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Dies erhöht sowohl die Material- als auch die Produktionskosten. Wählen Sie die richtige Spannweite entsprechend Ihrer Anlage'Das Layout trägt dazu bei, Kosteneffizienz und Betriebsabdeckung in Einklang zu bringen.

Hubhöhe (Höhe unter dem Haken):Die Hubhöhe gibt die maximale vertikale Distanz an, die der Kranhaken erreichen kann. Eine höhere Hubhöhe erfordert eine größere Konstruktion und modernere Hebesysteme, was die Kosten erhöht. In Branchen, in denen sperrige Geräte oder hohe Strukturen gehandhabt werden, gewährleistet diese Investition jedoch einen reibungslosen und effizienten Betrieb.

Hub- und Fahrgeschwindigkeit:Schnellere Hub- und Laufkatzengeschwindigkeiten steigern die Produktivität, erfordern aber auch Hochleistungsmotoren und moderne Antriebssysteme. Dies erhöht zwar den Preis, kann aber Ausfallzeiten deutlich reduzieren und die Effizienz bei anspruchsvollen Einsätzen steigern.

Steuerungssystem:Moderne Zweiträgerkrane bieten vielfältige Steuerungsmöglichkeiten, darunter Hängetaster, Funkfernsteuerung und Bedienerkabinen. Moderne Steuerungssysteme mit Funktionen wie Pendeldämpfung, Automatisierung und präziser Lastüberwachung erhöhen zwar die Kosten, verbessern aber die Sicherheit und den Bedienkomfort deutlich.

Anpassung und Sonderfunktionen:Wenn für Ihren Betrieb kundenspezifische Anbaugeräte wie Greifer, Magnete oder Spreizbalken erforderlich sind oder der Kran extremen Umgebungsbedingungen wie hohen Temperaturen oder korrosiven Bedingungen standhalten muss, sind die Kosten aufgrund der speziellen Konstruktion und Materialien höher.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Preis eines Zweiträger-Brückenkrans von Kapazität, Spannweite, Hubhöhe, Geschwindigkeit, Steuerungssystem und Anpassung abhängt. Die Bewertung dieser Faktoren im Hinblick auf Ihre betrieblichen Anforderungen stellt sicher, dass Sie die kostengünstigste Lösung wählen, ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Leistung einzugehen.

SEVENCRANE-Zweiträger-Brückenkran 4
SEVENCRANE-Zweiträger-Brückenkran 5
SEVENCRANE-Zweiträger-Brückenkran 6
SEVENCRANE-Zweiträger-Brückenkran 7

Häufig gestellte Fragen

1. In welchen Branchen werden Zweiträger-Brückenkräne typischerweise eingesetzt?

Zweiträger-Brückenkrane werden häufig in der Stahlproduktion, Schwerindustrie, im Baugewerbe, im Schiffbau, in der Luft- und Raumfahrt und in der Energieerzeugung eingesetzt. Sie eignen sich ideal für Anwendungen, die hohe Tragfähigkeiten und große Spannweiten erfordern.

2. Wie hoch ist die typische Tragfähigkeit eines Zweiträgerkrans?

Je nach Ausführung können Zweiträger-Brückenkrane Lasten von 20 bis über 500 Tonnen bewältigen. Dadurch eignen sie sich für Schwerlasthebeaufgaben, die Einträgerkrane nicht bewältigen können.

3. Wie lange hält ein Zweiträgerkran normalerweise?

Bei ordnungsgemäßem Betrieb, Wartung und regelmäßigen Inspektionen kann ein hochwertiger Zweiträger-Brückenkran 2030 Jahre oder sogar länger, was es zu einer langfristigen Investition für die Schwerindustrie macht.

4. Können Zweiträgerkrane individuell angepasst werden?

Ja. Sie können mit speziellen Anbaugeräten wie Greifern, Magneten oder Spreizbalken sowie erweiterten Funktionen wie Automatisierung, Pendeldämpfungssystemen und explosionsgeschützten Komponenten für gefährliche Umgebungen ausgestattet werden.

5. Wie läuft die Montage eines Zweiträgerkrans ab?

Die Installation umfasst typischerweise das Aufstellen der Laufbahnträger, die Montage der Hauptträger, die Montage von Hebezeug und Laufkatze, den Anschluss des elektrischen Systems und die Durchführung einer Reihe von Sicherheitstests vor dem Betrieb. Eine fachgerechte Installation und Inbetriebnahme gewährleisten maximale Leistung und Sicherheit.

6. Welche Steuerungsmöglichkeiten gibt es?

Zweiträgerkrane können per Hängetaster, Funkfernsteuerung oder Kabinensteuerung bedient werden. Fern- und Kabinensteuerungen sind besonders bei Großbetrieben nützlich, bei denen Sicht und Bedienersicherheit im Vordergrund stehen.

7. Ist die Wartung von Zweiträgerkranen teuer?

Moderne Konstruktionen mit fortschrittlichen Komponenten erfordern zwar regelmäßige Wartung, minimieren jedoch Ausfallzeiten. Regelmäßige Inspektionen von Hebezeugen, Drahtseilen, Bremsen und elektrischen Systemen tragen dazu bei, die Lebensdauer zu verlängern und unerwartete Kosten zu reduzieren.

8. Warum sollte ich einen Zweiträgerkran einem Einträgerkran vorziehen?

Wenn Sie häufig schwere Lasten heben, größere Spannweiten oder höhere Hubhöhen bewältigen müssen, ist ein Zweiträgerkran die bessere Wahl. Er bietet mehr Kraft, Stabilität und Vielseitigkeit und sorgt so für langfristigen Werterhalt und Betriebseffizienz.