
Das Herzstück jedes Containerbrückenkrans ist ein robuster und präzise konstruierter Portalrahmen, der für hohe dynamische Belastungen beim Heben, Fahren und Stapeln ausgelegt ist. Zu den wichtigsten Strukturkomponenten gehören die Stützen und das Portal, der Brückenträger und die Laufkatze mit Spreader.
Beine und Portalkran:Die Portalstruktur wird von zwei oder vier vertikalen Stahlbeinen getragen, die das Fundament des Krans bilden. Diese Beine sind je nach Tragfähigkeit und Arbeitsbedingungen typischerweise kasten- oder fachwerkartig ausgeführt. Sie tragen das Gewicht des gesamten Krans, einschließlich Träger, Laufkatze, Spreader und Containerladung. Das Portal fährt entweder auf Schienen (wie bei schienenmontierten Portalkranen – RMGs) oder auf Gummireifen (wie bei gummibereiften Portalkranen – RTGs), was einen flexiblen Betrieb in Containerdepots ermöglicht.
Brückenträger:Der Brückenträger überspannt den Arbeitsbereich und dient als Schienenführung für den Wagen. Er besteht aus hochfestem Stahl und ist so konstruiert, dass er Torsionsspannungen standhält und bei seitlichen Wagenbewegungen seine strukturelle Steifigkeit behält.
Trolley und Spreader:Der Wagen bewegt sich entlang des Trägers und trägt das Hebesystem und den Spreader zum Anheben, Transportieren und präzisen Positionieren der Container. Seine gleichmäßige, stabile Bewegung gewährleistet effiziente Lade- und Stapelvorgänge über mehrere Containerreihen hinweg und maximiert so die Produktivität im Lager.
Ein Portalkran mit Container-Spreader und Twistlocks bietet eine zuverlässige und automatisierte Lösung für den Umschlag von ISO-Containern in Häfen, Logistikterminals und Intermodal-Lagern. Sein fortschrittliches Design gewährleistet Sicherheit, Präzision und hohe Betriebseffizienz.
Automatisches Einrasten des Drehverschlusses:Der Spreader verwendet hydraulische oder elektrische Systeme, um Twistlocks automatisch in die Eckbeschläge des Containers zu drehen. Diese Automatisierung sichert die Ladung schnell, reduziert den manuellen Aufwand und erhöht die allgemeine Hubgeschwindigkeit und Sicherheit.
Teleskop-Spreizarme:Die verstellbaren Spreizarme können ausgefahren oder eingefahren werden, um an verschiedene Containergrößen – üblicherweise 20 Fuß, 40 Fuß und 45 Fuß – angepasst zu werden. Diese Flexibilität ermöglicht es dem großen Portalkran, mehrere Containertypen zu handhaben, ohne die Ausrüstung wechseln zu müssen.
Lastüberwachung und Sicherheitssteuerung:Integrierte Sensoren messen das Ladegewicht an jeder Ecke und erkennen die Anwesenheit von Containern. Echtzeitdaten helfen, Überladungen zu vermeiden, unterstützen intelligente Hubanpassungen und sorgen für Stabilität während des gesamten Betriebs.
Sanftes Lande- und Zentriersystem:Zusätzliche Sensoren erfassen die Oberfläche der Container und steuern den Spreader für ein sanftes Eingreifen. Diese Funktion minimiert Stöße, verhindert Fehlausrichtungen und gewährleistet eine präzise Positionierung beim Be- und Entladen.
Das Schwanken von Containern, insbesondere bei Wind oder plötzlichen Bewegungen, stellt beim Kranbetrieb ein ernstes Risiko dar. Moderne Containerbrücken verfügen über aktive und passive Pendeldämpfungssysteme, um eine reibungslose, präzise und sichere Handhabung zu gewährleisten.
Aktive Pendelkontrolle:Mithilfe von Echtzeit-Bewegungsrückmeldungen und prädiktiven Algorithmen passt die Kransteuerung Beschleunigung, Verzögerung und Fahrgeschwindigkeit automatisch an. Dies minimiert Pendelbewegungen der Last und gewährleistet Stabilität beim Heben und Fahren.
Mechanisches Dämpfungssystem:Hydraulische oder federbasierte Dämpfer werden im Hebezeug oder in der Laufkatze installiert, um kinetische Energie zu absorbieren. Diese Komponenten reduzieren effektiv die Schwingungsamplitude, insbesondere bei Start-Stopp-Vorgängen oder in Umgebungen mit starkem Wind.
Betriebsvorteile:Das Anti-Sway-System verkürzt die Laststabilisierungszeit, erhöht die Effizienz beim Containerumschlag, verhindert Kollisionen und verbessert die Stapelpräzision. Das Ergebnis ist eine schnellere, sicherere und zuverlässigere Leistung großer Portalkräne im anspruchsvollen Hafenbetrieb.