Hebezeuge Einträger-Brückenkran Preis

Hebezeuge Einträger-Brückenkran Preis

Spezifikation:


  • Tragfähigkeit:1 - 20 Tonnen
  • Spanne:4,5 - 31,5 m
  • Hubhöhe:3 - 30m oder nach Kundenwunsch
  • Stromversorgung:basierend auf der Stromversorgung des Kunden
  • Kontrollmethode:Hängende Steuerung, Fernbedienung

So installieren Sie einen Einträger-Brückenkran

Die Installation eines Einträger-Brückenkrans ist ein präziser Prozess, der Planung, technisches Know-how und die strikte Einhaltung von Sicherheitsstandards erfordert. Ein systematischer Ansatz gewährleistet einen reibungslosen Aufbau und einen zuverlässigen Langzeitbetrieb.

 

Planung und Vorbereitung: Vor Beginn der Installation sollte ein detaillierter Plan erstellt werden. Dazu gehört die Bewertung des Installationsortes, die Überprüfung der Ausrichtung des Start- und Landebahnträgers und die Sicherstellung ausreichender Platz- und Sicherheitsabstände. Alle erforderlichen Werkzeuge, Hebevorrichtungen und das Personal müssen im Voraus vorbereitet werden, um Verzögerungen zu vermeiden.

Zusammenbau der Krankomponenten: Der nächste Schritt ist die Montage der Hauptkomponenten wie Hauptträger, Endwagen und Hebezeug. Jedes Teil muss vor der Montage auf Beschädigungen überprüft werden. Präzision ist in dieser Phase entscheidend, um eine korrekte Ausrichtung und stabile Verbindungen zu gewährleisten und so die Grundlage für einen zuverlässigen Betrieb zu legen.

Installation der Landebahn: Das Kranbahnsystem ist ein wichtiger Bestandteil des Installationsprozesses. Die Kranbahnträger müssen sicher, mit genauem Abstand und waagerechter Ausrichtung auf der Tragstruktur montiert werden. Eine ordnungsgemäße Installation gewährleistet einen reibungslosen und gleichmäßigen Kranlauf über die gesamte Arbeitslänge.

Montage des Krans auf der Laufbahn: Sobald die Laufbahn installiert ist, wird der Kran angehoben und auf den Schienen positioniert. Die Endwagen werden sorgfältig an den Laufbahnträgern ausgerichtet, um eine reibungslose Bewegung zu gewährleisten. In dieser Phase wird Takelage verwendet, um die schweren Komponenten sicher zu handhaben.

Installation des elektrischen Steuerungssystems: Nach Fertigstellung der mechanischen Struktur wird das elektrische System installiert. Dazu gehören Stromversorgungsleitungen, Verkabelung, Bedienfelder und Sicherheitsvorrichtungen. Alle Anschlüsse müssen den elektrischen Vorschriften entsprechen, und Schutzfunktionen wie Überlastschutz und Not-Aus werden überprüft.

Prüfung und Inbetriebnahme: Die letzte Phase umfasst umfassende Tests. Belastungstests bestätigen die Tragfähigkeit, und Funktionsprüfungen gewährleisten die reibungslose Bewegung von Hebezeug, Laufkatze und Brücke. Sicherheitsmechanismen werden gründlich geprüft, um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.

SEVENCRANE-Einträger-Brückenkran 1
SEVENCRANE-Einträger-Brückenkran 2
SEVENCRANE-Einträger-Brückenkran 3

Sicherheitsschutzvorrichtungen für Einträger-Brückenkräne

Sicherheitsvorrichtungen spielen beim Betrieb von Einträger-Brückenkranen eine entscheidende Rolle. Sie gewährleisten einen sicheren Betrieb der Anlage, schützen den Bediener und verhindern mögliche Schäden am Kran. Nachfolgend sind die gängigen Sicherheitsvorrichtungen und ihre wichtigsten Funktionen aufgeführt:

 

Not-Aus-Schalter:Wird in Notsituationen verwendet, um den Kran schnell zu trennen's Hauptstrom- und Steuerkreise. Dieser Schalter wird normalerweise für einen einfachen Zugriff im Verteilerschrank installiert.

Warnglocke:Es wird über einen Fußschalter aktiviert und gibt akustische Signale aus, um den Kranbetrieb anzuzeigen und sicherzustellen, dass das Personal in der Umgebung über die laufenden Arbeiten informiert bleibt.

Überlastbegrenzer:Dieses am Hebemechanismus montierte Gerät gibt einen Alarm aus, wenn die Last 90 % der Nennkapazität erreicht, und unterbricht automatisch die Stromzufuhr, wenn die Last 105 % überschreitet, wodurch gefährliche Überlastungen verhindert werden.

Obergrenzenschutz:Eine am Hebemechanismus angebrachte Begrenzungsvorrichtung, die die Stromzufuhr automatisch unterbricht, wenn der Haken seine maximale Hubhöhe erreicht, und so mechanische Schäden verhindert.

Fahrbegrenzungsschalter:Es ist auf beiden Seiten der Brücke und der Laufkatzen-Fahrmechanismen angebracht und unterbricht die Stromzufuhr, wenn der Kran oder die Laufkatze ihre Fahrgrenze erreicht, ermöglicht aber aus Sicherheitsgründen immer noch die Rückwärtsbewegung.

Beleuchtungssystem:Sorgt für ausreichende Beleuchtung für einen sicheren Kranbetrieb bei schlechten Sichtverhältnissen, beispielsweise nachts oder in schlecht beleuchteten Innenräumen, und verbessert so sowohl die Sicherheit des Bedieners als auch die allgemeine Arbeitseffizienz.

Puffer:An den Enden des Krans installiert'Dank der Metallstruktur absorbiert der Puffer die Aufprallenergie, reduziert die Aufprallkräfte und schützt sowohl den Kran als auch die tragende Struktur.

SEVENCRANE-Einträger-Brückenkran 4
SEVENCRANE-Einträger-Brückenkran 5
SEVENCRANE-Einträger-Brückenkran 6
SEVENCRANE-Einträger-Brückenkran 7

Hebemechanismus (Hebezeuge und Laufkatzen)

Der Hebemechanismus ist die Kernkomponente jedes Brückenkrans und sorgt für das sichere und effiziente Heben und Senken von Lasten. In Brückenkransystemen sind elektrische Hebezeuge und offene Windenlaufkatzen die gängigsten Hebevorrichtungen. Ihre Anwendung hängt stark vom Krantyp und den Hebeanforderungen ab. Einträger-Brückenkrane werden aufgrund ihrer leichteren Struktur und geringeren Tragfähigkeit im Allgemeinen mit kompakten elektrischen Hebezeugen ausgestattet, während Zweiträger-Brückenkrane entweder mit elektrischen Hebezeugen oder robusteren offenen Windenlaufkatzen kombiniert werden können, um den Anforderungen beim Heben schwerer Lasten gerecht zu werden.

Elektrische Hebezeuge, oft in Kombination mit Laufkatzen, werden am Hauptträger des Krans montiert und ermöglichen sowohl vertikales Heben als auch horizontale Lastbewegungen über die gesamte Spannweite des Krans. Es gibt verschiedene Arten von Hebezeugen, die häufig verwendet werden, darunter manuelle Kettenzüge, elektrische Kettenzüge und elektrische Seilzüge. Manuelle Kettenzüge werden typischerweise für leichte Lasten oder präzise Handhabungsaufgaben gewählt. Ihre einfache Struktur, die einfache Bedienung und die geringen Wartungskosten machen sie für den gelegentlichen Einsatz geeignet, bei dem Effizienz nicht die höchste Priorität hat. Im Gegensatz dazu sind elektrische Hebezeuge für hohe Effizienz und häufigen Einsatz ausgelegt und bieten höhere Hubgeschwindigkeiten, größere Hubkraft und geringeren Bedienaufwand.

Bei elektrischen Hebezeugen sind Seilzüge und Kettenzüge zwei weit verbreitete Varianten. Seilzüge werden aufgrund ihrer höheren Hubgeschwindigkeit, ihres reibungslosen Betriebs und ihres leisen Betriebs bevorzugt für Anwendungen über 10 Tonnen eingesetzt, was sie in der Mittel- bis Schwerlastindustrie dominant macht. Elektrische Kettenzüge hingegen zeichnen sich durch langlebige Legierungsketten, eine kompakte Bauweise und geringere Kosten aus. Sie werden häufig für leichtere Anwendungen, in der Regel unter 5 Tonnen, eingesetzt, bei denen platzsparendes Design und ein günstiger Preis wichtige Faktoren sind.

Für schwerere Hebeaufgaben und anspruchsvollere Industrieanwendungen sind offene Windenfahrwerke oft die optimale Wahl. Diese zwischen zwei Hauptträgern installierten Laufkatzen nutzen ein System aus Flaschenzügen und Drahtseilen, die von effizienten Motoren und Getrieben angetrieben werden. Im Vergleich zu Hebezeugsystemen bieten offene Windenfahrwerke eine stärkere Traktion, eine sanftere Lasthandhabung und höhere Tragfähigkeiten. Sie können sehr schwere Lasten stabil und präzise handhaben und sind daher eine Standardlösung für Stahlwerke, Werften und große Produktionsanlagen, deren Hubanforderungen die Leistungsfähigkeit elektrischer Hebezeuge übersteigen.

Durch die Auswahl des geeigneten Hebemechanismus – sei es ein kompakter Elektrohebezeug für leichte Arbeiten oder ein offener Windenwagen für das Heben schwerer Lasten im großen Maßstab – können Industrieunternehmen eine effiziente Materialhandhabung, einen sicheren Kranbetrieb und eine zuverlässige Langzeitleistung sicherstellen.