Halbportalkran für Materialhandhabung bei beengten Platzverhältnissen

Halbportalkran für Materialhandhabung bei beengten Platzverhältnissen

Spezifikation:


  • Tragfähigkeit:5 - 50 Tonnen
  • Hubhöhe:3 - 30m oder individuell
  • Spanne:3 - 35 m
  • Arbeitspflicht:A3-A5

Komponenten

♦Träger

Der Träger ist der horizontale Hauptträger des Halbportalkrans. Je nach Hebeanforderungen kann er als Einträger- oder Zweiträgerkonstruktion ausgeführt werden. Der aus hochfestem Stahl gefertigte Träger widersteht Biege- und Torsionskräften und gewährleistet so Stabilität und sicheren Betrieb beim Heben schwerer Lasten.

Hissen

Der Flaschenzug ist der wichtigste Hebemechanismus, der zum präzisen Heben und Senken von Lasten dient. Er wird in der Regel elektrisch betrieben, ist am Träger montiert und bewegt sich horizontal, um Lasten präzise zu positionieren. Ein typischer Flaschenzug besteht aus Motor, Trommel, Drahtseil oder Kette und Haken und bietet effiziente und zuverlässige Leistung.

Bein

Ein einzigartiges Merkmal des Halbportalkrans ist sein einseitig bodengestütztes Standbein. Eine Seite des Krans läuft auf einer Schiene am Boden, während die andere Seite von der Gebäudestruktur oder einer erhöhten Laufbahn getragen wird. Das Standbein ist mit Rädern oder Drehgestellen ausgestattet, um eine reibungslose und stabile Bewegung entlang der Schiene zu gewährleisten.

Steuerungssystem

Das Steuerungssystem ermöglicht dem Bediener eine sichere und einfache Bedienung der Kranfunktionen. Zu den Optionen gehören Hängetaster, Funkfernbedienung oder Kabinensteuerung. Es ermöglicht eine präzise Steuerung von Hebe-, Senk- und Fahrbewegungen und erhöht so die Effizienz und die Sicherheit des Bedieners.

SEVENCRANE-Halbportalkran 1
SEVENCRANE-Halbportalkran 2
SEVENCRANE-Halbportalkran 3

Sicherheitsvorrichtungen des Halbportalkrans

Um einen reibungslosen Betrieb und maximale Sicherheit zu gewährleisten, ist der Halbportalkran mit mehreren Schutzsystemen ausgestattet. Jedes dieser Systeme trägt entscheidend dazu bei, Unfälle zu vermeiden, Ausfallzeiten zu reduzieren und eine zuverlässige Leistung zu gewährleisten.

 

♦ Überlast-Endschalter: Verhindert, dass der Halbportalkran Lasten über seine Nennkapazität hinaus hebt, und schützt so sowohl die Ausrüstung als auch die Bediener vor Unfällen durch zu hohes Gewicht.

♦Gummipuffer: Werden am Ende des Kranfahrwegs installiert, um Stöße zu absorbieren und Erschütterungen zu reduzieren, wodurch strukturelle Schäden verhindert und die Lebensdauer der Ausrüstung verlängert wird.

♦ Elektrische Schutzvorrichtungen: Ermöglichen eine automatische Überwachung elektrischer Systeme und unterbrechen die Stromzufuhr bei Kurzschlüssen, anormaler Stromstärke oder fehlerhafter Verkabelung.

♦Not-Aus-System: Ermöglicht es dem Bediener, den Kranbetrieb in gefährlichen Situationen sofort zu stoppen und so das Unfallrisiko zu minimieren.

♦Spannungsunterschreitungsschutzfunktion: Verhindert einen unsicheren Betrieb bei Spannungsabfall der Stromversorgung, vermeidet mechanische Ausfälle und schützt elektrische Komponenten.

♦Überlastschutzsystem: Überwacht den elektrischen Strom und stoppt den Betrieb, wenn eine Überlastung auftritt, und schützt so den Motor und die Steuerungssysteme.

♦Schienenverankerung: Sichert den Kran an den Schienen und verhindert so ein Entgleisen während des Betriebs oder bei starkem Wind im Freien.

♦Hubhöhenbegrenzungsvorrichtung: Stoppt den Hebezug automatisch, wenn der Haken die maximale Sicherheitshöhe erreicht, und verhindert so ein Überfahren und mögliche Schäden.

 

Zusammen bilden diese Geräte ein umfassendes Sicherheitskonzept, das einen effizienten, zuverlässigen und sicheren Kranbetrieb gewährleistet.

SEVENCRANE-Halbportalkran 4
SEVENCRANE-Halbportalkran 5
SEVENCRANE-Halbportalkran 6
SEVENCRANE-Halbportalkran 7

Hauptmerkmale

♦Raumeffizienz: Der Halbportalkran ist einzigartig konstruiert, wobei eine Seite von einem Bodenbein und die andere von einer erhöhten Laufbahn getragen wird. Diese partielle Stützstruktur minimiert den Bedarf an großflächigen Laufbahnsystemen und maximiert gleichzeitig den verfügbaren Arbeitsraum. Seine kompakte Form eignet sich auch für Bereiche mit eingeschränkter Durchfahrtshöhe und gewährleistet einen reibungslosen Betrieb auch in höhenbeschränkten Umgebungen.

♦Anpassungsfähigkeit und Flexibilität: Dank seiner vielseitigen Konfiguration kann der Halbportalkran mit minimalen Modifikationen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich installiert werden. Er kann zudem an spezifische Betriebsanforderungen wie Spannweite, Hubhöhe und Tragfähigkeit angepasst werden. Erhältlich in Einträger- und Zweiträgerausführung, bietet er Flexibilität für eine Vielzahl von Branchen.

♦Erhöhte Tragfähigkeit: Der aus robusten Materialien gefertigte und auf Langlebigkeit ausgelegte Halbportalkran kann alles von leichten Lasten bis hin zu schweren Hebeaufgaben von mehreren hundert Tonnen bewältigen. Ausgestattet mit fortschrittlichen Hebemechanismen bietet er stabile, präzise und effiziente Hubleistung für anspruchsvolle Einsätze.

♦Betriebliche und wirtschaftliche Vorteile: Halbportalkrane sind benutzerfreundlich konzipiert und bieten intuitive Steuerungen und vielfältige Bedienoptionen, wie z. B. Fern- oder Kabinensteuerung. Integrierte Sicherheitsvorrichtungen gewährleisten zuverlässige Leistung unter anspruchsvollen Bedingungen. Darüber hinaus reduziert ihre Teilstützkonstruktion den Infrastrukturbedarf, die Installationskosten und den langfristigen Energieverbrauch und macht sie zu einer kostengünstigen Hebelösung.