Beliebter Eisenbahnportalkran mit elektrischem Hebezeug

Beliebter Eisenbahnportalkran mit elektrischem Hebezeug

Spezifikation:


  • Tragfähigkeit:30 - 60 Tonnen
  • Hubhöhe:9 - 18m
  • Spanne:20 - 40 m
  • Arbeitspflicht:A6-A8

Überblick

Portalkräne für Eisenbahnen sind spezielle Hebegeräte für den Transport schwerer Schienenkomponenten wie Schienenträger, Gleisabschnitte und anderer großer Materialien, die in der Eisenbahnindustrie verwendet werden. Diese Kräne sind typischerweise auf Schienen oder Rädern montiert, wodurch sie sich problemlos in Rangierbahnhöfen, auf Baustellen oder in Wartungsdepots bewegen lassen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Schienenträger und zugehörige Materialien präzise und effizient zu heben, zu transportieren und zu positionieren.

 

Einer der Hauptvorteile von Eisenbahnportalkränen ist ihre Fähigkeit, auch unter anspruchsvollen Außenbedingungen eingesetzt zu werden und gleichzeitig hohe Tragfähigkeiten zu gewährleisten. Dank ihrer robusten Stahlkonstruktion sind diese Kräne für hohe Lasten, Dauereinsatz und wechselnde Wetterbedingungen ausgelegt. Die schienengebundene Konstruktion bietet hervorragende Stabilität und stellt sicher, dass selbst schwerste Schienenabschnitte sicher angehoben und positioniert werden können. Darüber hinaus sind viele moderne Eisenbahnportalkräne mit fortschrittlichen Steuerungssystemen ausgestattet, die sanfte und präzise Bewegungen ermöglichen und so das Risiko von Schäden an der Last und der umgebenden Infrastruktur reduzieren. Das macht sie zu unverzichtbaren Werkzeugen für Eisenbahnbauprojekte, Gleisinstandhaltung und umfangreiche Modernisierungen von Schienensystemen.

 

Diese Krane sind zudem äußerst vielseitig und können an verschiedene Anwendungen im Schienenverkehr angepasst werden. Sie können mit speziellen Hebevorrichtungen für den Transport spezieller Komponenten wie Betonschwellen, Weichenbaugruppen oder vorgefertigter Gleisplatten angepasst werden. Die Mobilität des Kransentweder durch feste Schienen oder GummireifenDank seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten – von städtischen Nahverkehrsprojekten bis hin zu abgelegenen Bahnanlagen – tragen Portalkrane für Eisenbahnen entscheidend dazu bei, dass Eisenbahninfrastrukturprojekte termingerecht und im Rahmen des Budgets fertiggestellt werden. Da die Eisenbahnnetze weltweit weiter ausgebaut werden, wird die Nachfrage nach zuverlässigen und effizienten Hebelösungen weiter steigen.

SEVENCRANE-Eisenbahnportalkran 1
SEVENCRANE-Eisenbahnportalkran 2
SEVENCRANE-Eisenbahnportalkran 3

Hauptmerkmale des Eisenbahnportalkrans

Kundenspezifisches Einzelträgerdesign

Die Einträgerkonstruktion des Eisenbahnportalkrans bietet eine kostengünstige und effiziente Hebelösung speziell für den Schienentransport. Durch die Verwendung eines einzelnen Trägers zur Unterstützung des Hebemechanismus werden Gesamtgewicht und Herstellungskosten im Vergleich zu Zweiträgermodellen reduziert. Diese leichte und dennoch robuste Konstruktion eignet sich ideal für beengte Räume mit begrenzter Deckenhöhe, wie z. B. Wartungsdepots, kleinere Rangierbahnhöfe und Tunnel, und bietet gleichzeitig zuverlässige Lasthandhabungsleistung.

Schienenträgerhandhabung

Der Kran wurde speziell für die Herausforderungen der Schienenträgerhandhabung entwickelt und ist mit modernen Hebesystemen und speziellem Hebezubehör ausgestattet. Maßgefertigte Hebeträger, Klemmen und Schlingen halten die Träger während des Betriebs sicher, verhindern Beschädigungen und gewährleisten die Stabilität. Diese Merkmale gewährleisten die präzise und sichere Bewegung schwerer, unförmiger Schienenträger und minimieren das Risiko von Verbiegungen, Rissen oder Verformungen während Transport und Platzierung.

Synchronbetrieb

Das synchronisierte Betriebssystem des Krans koordiniert die Bewegungen von Hubwerk und Laufkatze und sorgt so für ein gleichmäßiges, kontrolliertes Heben und Positionieren der Schienenträger. Diese präzise Koordination reduziert Lastschwankungen, verbessert die Platzierungsgenauigkeit und erhöht die Gesamtsicherheit. Dies ist besonders vorteilhaft beim Umgang mit großen und schweren Komponenten, da es eine korrekte Ausrichtung ohne Betriebsverzögerungen oder Fehler gewährleistet.

Hohe Präzision und Stabilität

Der auf Präzision ausgelegte Eisenbahnportalkran zeichnet sich durch sanfte Hub- und Fahrbewegungen aus, die ruckartige Bewegungen verhindern und die Laststabilität gewährleisten. Die Kombination aus stabiler Einträgerkonstruktion und fortschrittlichen Steuerungssystemen minimiert Betriebsrisiken und ermöglicht eine präzise und vorhersehbare Handhabung von Schienenkomponenten auch in anspruchsvollen Umgebungen.

Langlebige und zuverlässige Konstruktion

Der Kran besteht aus hochfestem Stahl und ist mit korrosionsbeständigen Beschichtungen versehen. Er ist für den Dauereinsatz unter rauen Außenbedingungen ausgelegt. Sein robuster Rahmen und die Hochleistungskomponenten gewährleisten eine lange Lebensdauer und sorgen selbst bei extremen Temperaturen, hoher Belastung und anspruchsvollen Betriebszeiten für eine gleichbleibende Leistung.

Sicherheitsfunktionen

Sicherheit ist ein integraler Bestandteil der Krankonstruktion. Integrierte Funktionen schützen sowohl Bediener als auch Infrastruktur. Von zuverlässigen Bremssystemen bis hin zu sicheren Lasthandhabungsmechanismen ist jedes Element darauf ausgelegt, Risiken zu minimieren und einen sicheren Betrieb bei schweren Schienentransportaufgaben zu gewährleisten.

SEVENCRANE-Eisenbahnportalkran 4
SEVENCRANE-Eisenbahnportalkran 5
SEVENCRANE-Eisenbahnportalkran 6
SEVENCRANE-Eisenbahnportalkran 7

Design-, Produktions- und Testprozesse

Design

Bei der Entwicklung der Eisenbahnportalkrane standen Sicherheit, Funktionalität und Bedienkomfort im Vordergrund. Jedes Design erfüllt nicht nur die Industriestandards, sondern übertrifft sie sogar. Moderne Sicherheitsmechanismen wie Überlastschutzsysteme und Not-Aus-Funktionen schützen sowohl die Ausrüstung als auch das Personal. Die ergonomisch gestaltete Bedienoberfläche ermöglicht eine intuitive Bedienung und ermöglicht dem Bediener das präzise und sichere Manövrieren schwerer Lasten. In jeder Entwicklungsphase wird die Betriebsumgebung berücksichtigt, um sicherzustellen, dass die Krane den spezifischen Anforderungen der Gleiswartung und des Schwerlasthebens gerecht werden.

Produktion

Bei der Herstellung werden ausschließlich hochwertige Materialien verwendet, um die Langlebigkeit und gleichbleibende Leistung der Krane unter anspruchsvollen Bedingungen zu gewährleisten. Strukturkomponenten werden aus hochwertigem Stahl gefertigt, und wichtige Teile werden von namhaften Lieferanten bezogen, um Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Der Produktionsprozess legt Wert auf Präzisionstechnik. Maßgefertigte Lösungen sind möglich, um spezifische Betriebsanforderungen wie Hubhöhe, Spannweite und Tragfähigkeit zu erfüllen. Dieser maßgeschneiderte Ansatz stellt sicher, dass jeder Kran perfekt auf die Arbeitsbedingungen und Leistungserwartungen des Endnutzers abgestimmt ist.

Testen

Vor der Auslieferung wird jeder Portalkran strengen Tests unterzogen, um seine Betriebsfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Belastungstests bestätigen die Tragfähigkeit und die strukturelle Stabilität unter Betriebsbedingungen. Betriebssimulationen stellen reale Hebesituationen nach und ermöglichen es den Ingenieuren, Leistung, Manövrierfähigkeit und Steuerungsgenauigkeit zu beurteilen. Umfassende Sicherheitsprüfungen gewährleisten zudem die einwandfreie Funktion aller Schutzsysteme, Notfunktionen und Redundanzmechanismen. Diese sorgfältigen Testverfahren garantieren, dass die Krane für den sicheren, effizienten und zuverlässigen Betrieb in der Gleiswartung und im Schwerlastumschlag bestens gerüstet sind.