
♦Endträger: Der Endträger verbindet den Hauptträger mit der Laufbahn und ermöglicht so einen reibungslosen Kranlauf. Er ist präzise gefertigt, um eine genaue Ausrichtung und stabile Bewegung zu gewährleisten. Es stehen zwei Typen zur Verfügung: der Standard-Endträger und der europäische Typ, der sich durch kompaktes Design, geringe Geräuschentwicklung und einen ruhigeren Lauf auszeichnet.
♦Kabelsystem: Das Stromversorgungskabel ist für die Bewegung des Hebezeugs an einem flexiblen Spulenhalter aufgehängt. Standard-Flachkabel sorgen für eine zuverlässige Stromübertragung. Für besondere Arbeitsbedingungen stehen explosionsgeschützte Kabelsysteme zur Verfügung, um die Sicherheit in explosionsgefährdeten Umgebungen zu gewährleisten.
♦Trägerabschnitt: Der Hauptträger kann für einen einfacheren Transport und die Montage vor Ort in zwei oder mehr Abschnitte unterteilt werden. Jeder Abschnitt wird mit Präzisionsflanschen und Bolzenlöchern hergestellt, um eine nahtlose Verbindung und hohe strukturelle Festigkeit nach der Installation zu gewährleisten.
♦ Elektrischer Flaschenzug: Der am Hauptträger montierte Flaschenzug übernimmt den Hebevorgang. Je nach Anwendung stehen wahlweise CD/MD-Seilzüge oder Elektrozüge mit geringer Bauhöhe zur Verfügung, die eine effiziente und reibungslose Hebeleistung gewährleisten.
♦Hauptträger: Der mit Endträgern verbundene Hauptträger unterstützt die Hubbewegung. Er kann in Standardkastenbauweise oder europäischer Leichtbauweise gefertigt werden und erfüllt unterschiedliche Last- und Platzanforderungen.
♦Elektrische Ausrüstung: Das elektrische System gewährleistet einen sicheren und effizienten Betrieb des Einträgerbrückenkrans und des Hebezeugs. Hochwertige Komponenten von Schneider, Yaskawa und anderen vertrauenswürdigen Marken sorgen für Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer..
Einträger-Brückenkrane sind mit mehreren Schutzsystemen ausgestattet, um einen sicheren, stabilen und zuverlässigen Betrieb in unterschiedlichen Arbeitsumgebungen zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:
Überlastschutz:Der Brückenkran ist mit einem Überlastungsschutz-Endschalter ausgestattet, der ein Anheben über die Nennkapazität hinaus verhindert und so die Sicherheit des Bedieners und der Ausrüstung gewährleistet.
Hubhöhen-Endschalter:Dieses Gerät stoppt den Hebevorgang automatisch, wenn der Haken die obere oder untere Grenze erreicht, und verhindert so Schäden durch Überhub.
Antikollisions-PU-Puffer:Bei langen Verfahrwegen werden Polyurethan-Puffer installiert, um Stöße zu absorbieren und Kollisionen zwischen Kränen auf derselben Laufbahn zu verhindern.
Stromausfallschutz:Das System verfügt über einen Unterspannungs- und Stromausfallschutz, um plötzliche Neustarts oder Gerätestörungen bei Stromunterbrechungen zu vermeiden.
Hochgeschützte Motoren:Der Hubmotor ist mit Schutzart IP44 und Isolationsklasse F ausgeführt und gewährleistet so Langlebigkeit und Stabilität im Dauerbetrieb.
Explosionsgeschützte Ausführung (optional):Für gefährliche Umgebungen können explosionsgeschützte Hebezeuge mit der Schutzklasse EX dII BT4/CT4 geliefert werden.
Metallurgischer Typ (optional):Für Umgebungen mit hohen Temperaturen wie Gießereien oder Stahlwerken werden spezielle Motoren mit Isolationsklasse H, Hochtemperaturkabeln und Wärmebarrieren eingesetzt.
Diese umfassenden Sicherheits- und Schutzfunktionen gewährleisten einen langfristigen, zuverlässigen und sicheren Kranbetrieb unter unterschiedlichsten Arbeitsbedingungen.
Ein Standard-Einträger-Brückenkran wird in der Regel innerhalb von 20 Tagen durch die folgenden präzisen Fertigungsschritte fertiggestellt:
1. Design- und Produktionszeichnungen:Professionelle Ingenieure erstellen detaillierte Konstruktionszeichnungen und führen Strukturanalysen durch. Produktionsplan, Materialliste und technische Anforderungen werden vor der Fertigung finalisiert, um die Genauigkeit zu gewährleisten.
2. Abrollen und Schneiden von Stahlplatten:Hochwertige Stahlplatten werden abgerollt, nivelliert und mithilfe von CNC-Plasma- oder Laserschneidmaschinen in bestimmte Größen geschnitten, um Präzision und Konsistenz zu gewährleisten.
3. Hauptstrahlschweißen:Die Stegplatte und Flansche werden unter strenger Qualitätskontrolle montiert und verschweißt. Fortschrittliche Schweißtechniken gewährleisten hohe Festigkeit, Steifigkeit und perfekte Strahlausrichtung.
4. Endbalkenbearbeitung:Endträger und Radbaugruppen werden präzise bearbeitet und gebohrt, um eine reibungslose Verbindung und einen genauen Lauf auf dem Laufbahnträger zu gewährleisten.
5. Vormontage:Alle Hauptteile werden probeweise zusammengebaut, um Abmessungen, Ausrichtung und Betriebsgenauigkeit zu überprüfen und so später eine einwandfreie Installation zu gewährleisten.
6. Hebezeugproduktion:Die Hebeeinheit, einschließlich Motor, Getriebe, Trommel und Seil, wird montiert und getestet, um die erforderliche Hubleistung zu erreichen.
7. Elektrische Steuereinheit:Schaltschränke, Kabel und Bediengeräte werden für einen sicheren und stabilen elektrischen Betrieb verdrahtet und konfiguriert.
8. Endkontrolle und Lieferung:Der Kran wird einem Volllasttest, einer Oberflächenbehandlung und einer Qualitätskontrolle unterzogen, bevor er für die Auslieferung an den Kunden sorgfältig verpackt wird.