➥Bootslifte, auch Portalkräne genannt, sind vielseitige Geräte für vielfältige Anwendungen in der Schifffahrt. Sie sind unverzichtbar für das Heben und Transportieren von Booten zu verschiedenen Zwecken, z. B. zum Ein- und Aussteigen aus dem Wasser für Wartungs- oder Reparaturarbeiten oder zum Transport innerhalb eines Yachthafens oder einer Werft zu verschiedenen Standorten für weitere Arbeiten oder zur Lagerung.
➥Bootsportalkrane sind individuell anpassbar und erfüllen so die unterschiedlichsten Anforderungen an die Handhabung von Booten. Wir bieten Schiffslifte mit einer Tragfähigkeit von 10 bis 600 Tonnen an, die für alle Anforderungen geeignet sind, von kleinen Freizeitbooten bis hin zu großen Handelsschiffen.
➥Unsere Bootsportalkräne können je nach Bedarf vollhydraulisch oder vollelektrisch angetrieben werden. Zusätzlich bieten wir verschiedene Fahr- und Lenkmodi zur Anpassung an unterschiedliche Arbeitsbedingungen.
▹Jachthäfen:Marina-Reiselifte werden in Jachthäfen häufig verwendet, um Boote für Wartungs- und Reparaturarbeiten aus dem Wasser zu heben.
▹Schiffsreparaturwerften:Schiffsreparaturwerften verwenden Schiffslifte, um Boote zur Lagerung und für Reparaturarbeiten vom Wasser an Land zu bringen.
▹Werften:Größere Schiffslifte werden in Werften eingesetzt, um Handelsschiffe für Wartungs- und Reparaturarbeiten aus dem Wasser zu heben.
▹Fischereihäfen:Bootslifte können auch in Fischereihäfen eingesetzt werden, um Fischerboote zu Reparaturzwecken oder zum Austausch der Ausrüstung aus dem Wasser zu heben.
▹Yachtclubs:Yachtclubs, die sich um die Bedürfnisse von Yachtbesitzern und -liebhabern kümmern, verfügen über Bootslifte, die beim Zuwasserlassen, Bergung und bei der Wartung von Yachten helfen.
◦Tragfähigkeit:Kräne mit höherer Hubkapazität (z. B. 10 t, 50 t, 200 t oder mehr) erfordern stärkere Strukturen und leistungsfähigere Hebemechanismen, was zu höheren Kosten führt.
◦Spannweite und Hubhöhe:Eine größere Spannweite (Breite zwischen den Beinen) und eine größere Hubhöhe erhöhen den erforderlichen Material- und Technikaufwand und erhöhen somit den Preis.
◦Material und Verarbeitungsqualität:Hochwertiger Stahl, korrosionsbeständige Beschichtungen und spezielle Materialien (z. B. Schutz in Marinequalität) können den Kran teurer, aber auch langlebiger machen.
◦Anpassung:Funktionen wie Teleskopausleger, Hydraulikmechanismen, spezielle Hebepunkte oder einstellbare Beinhöhen können die Kosten erhöhen.
◦Stromquelle und Antriebssystem:Je nach Effizienz, Energieverbrauch und Wartungsfreundlichkeit gibt es für elektrische, hydraulische oder dieselbetriebene Kräne unterschiedliche Preisklassen.
◦Hersteller:Bekannte Marken mit zuverlässiger Technik und besserem Kundendienst verlangen möglicherweise einen Aufpreis.
◦Versand- und Installationskosten:Große Portalkräne erfordern spezielle Versandvorkehrungen und eine Montage vor Ort, was die Gesamtkosten erhöhen kann.